
Gemeinsam lernenWorkshops

Mähen mit der Sense
Technik, Wetzen und Dengeln
- Die Kulturgeschichte der Sense
- Die Teile der Sense und die Anpassung an die Mäher
- Einstellen der Sense
- Haltung und Bewegung mit der Sense
- Das Wetzen der Sense
- Praktische Mähübungen
- Einführung ins Dengeln
Termine
31. Mai 202519. Juni 2025
Weitere Termine werden bald bekannt gegeben.
Weitere Informationen
Mit Thomas Huber , Biobauer, Landschaftsökologe, Mitglied des Sensenvereins Österreich
Die Kulturgeschichte der Sense
Die historische Entwicklung der Sense als landwirtschaftliches (Ernte)Werkzeug von der jüngeren Frühgeschichte (Bronze/Eisenzeit) bis heute. Vorteile des Sensenmähens für Natur und Umwelt.
Die Teile der Sense und die Anpassung an die Mäher
Von Worb oder Wurf, den Griffen und dem Sensenbart. Die Benennung der Sensenteile und ihre verschiedenen Ausführungen. Für jeden Mäher die richtige Wurfgröße.
Einstellen der Sense
Anpassen der Griffe an Arm- und Beinlängen, einstellen des richtigen Sensenzirkels, Sicherheitshinweise.
Haltung und Bewegung mit der Sense
Mit der richtigen Bewegung des Körpers zum entspannten Mähen. Vom Trockentraining hin zum Gras.
Das Wetzen der Sense
Von Bergamasker und Gosauersteinen. Die verschiedenen Wetzsteine und die Technik des Sensenwetzens.
Praktische Mähübungen
Anwendung des bisher Erlernten. Wie beginne ich ein Stück Wiese zu mähen. Körperhaltung und Fehlerausbesserung. Einfach Mähen.
Mähen in bestimmten Situationen
Mähen in verschiedenen Geländesituationen. Wie mähe ich Bäume aus und entlang von Zäunen.
Einführung ins Dengeln
Was will ich mit dem Dengeln erreichen. Verschiedene Dengelmethoden werden ausprobiert (z.B. Schlagdengler, steirisch dengeln, Dengelmaschine). Üben an alten Sensen und Metallstücken.
Tagesablauf
- Begin ca. 7 Uhr
- Museumsbesuch und Pause in der Mittagshitze
- Vertiefen und meistern schwieriger Situationen mit der Sense am Nachmittag
- Ende ca. 14 Uhr
Mähen mit der Sense
€ 90
zusätzlich: € 13 für Museumsführung und Kaffeepause

Schmiedekurs
- Für 2 – 6 Personen
- Mit Schmied Gebhard Bergner
- Arbeiten mit Eisen an der Feldschmiede am Museumsgelände
Termine
Termine werden bald bekannt gegeben.
Schmiedekurs
Preis auf Anfrage
inklusive Museumsführung und Kaffeepause